- drei
- • dreiBeugung:– Genitiv dreier, Dativ dreien, drei– wir sind zu dreien oder zu dritt– herzliche Grüße von uns dreien– die Interessen dreier großer, selten großen Völker– die Beförderung dreier Angestellten, seltener AngestellterNur Kleinschreibung {{link}}K 78{{/link}}:– die drei Grazien– die ersten drei– alle drei– die drei sagten übereinstimmend, dass ...– der Junge ist schon drei [Jahre]– sie kommt um drei [Uhr]– aller guten Dinge sind drei– sie arbeitet für drei (umgangssprachlich für sie arbeitet sehr viel)– er kann nicht bis drei zählen (umgangssprachlich für er ist sehr dumm)– (im Zeugnis:) Latein: drei Komma fünf (vgl. aber Drei)Schreibung in Verbindung mit »viertel«:– der Saal war erst drei viertel voll– es ist drei viertel acht, aber drei Viertel der Bevölkerung– in einer Dreiviertelstunde, aber in drei viertel Stunden oder in drei ViertelstundenVgl. acht und Viertel
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.